2021

was haben wir geschaft

Corona- Nachhilfe:

für kinder und Jugentliche

Das Projekt „Nachhilfe für Kinder und Jugendliche mit Flucht- und Migrationsbiografie“ unterstützt geflüchtete Schüler*innen von der ersten Klasse bis zum Abitur durch kostenlose Nachhilfe in allen Fächern. Ziel ist es, verpassten oder unklar gebliebenen Lernstoff aufzuholen und individuelle Defizite zu überwinden. Mit engagierter Betreuung und maßgeschneiderter Förderung ebnen wir den Weg für eine erfolgreiche schulische sowie persönliche Zukunft und ermöglichen jedem Kind, sein volles Potenzial zu entfalten.A erat nam at lectus urna duis. Posuere sollicitudin aliquam ultrices sagittis dui vivamus arcu. Sit amet cursus sit amet dictum sit amet justo. Eget nunc lobortis mattis aliquam faucibus purus.

Nutzen und Umgang mit Digitalen Tool

Das Projekt verlief äußerst erfolgreich. Zahlreiche Teilnehmer*innen konnten die digitalen Tools praktisch erproben und wertvolle Erfahrungen sammeln. Aus diesem Mikroprojekt entstand zudem der Wunsch, künftig auch die Ordner- und Dokumentensicherung über das Tool abzuwickeln.

Kreatives malen in den Sommerferien

Das Projekt richtet sich an Kinder mit Fluchterfahrung im Alter von 6 bis 10 Jahren und bietet ihnen einen kreativen Raum, in dem sie künstlerisch tätig sein und einen Ausgleich zu häuslichen sowie familiären Verpflichtungen finden können. Dabei sind sowohl Anfänger*innen als auch Fortgeschrittene willkommen. Ziel ist es, dass jedes Kind am Ende stolz eine eigene, bemalte Leinwand präsentiert.

Einrichtung eines Minijob

Die Minijob-Stelle wird von einer Person aus dem Geflüchteten-Netzwerk übernommen, die sich vor allem den organisatorischen Aufgaben widmet. Neben der Projektkoordination gehört auch die Beratung zu ihren Tätigkeiten, um die Anliegen optimal zu betreuen. So wird eine nachhaltige und langfristige Betreuung sichergestellt.

Frauenausflugl

Das Projekt „Frauenausflug“ bietet geflüchteten Frauen eine willkommene Auszeit und die Möglichkeit, gemeinsam Freizeit zu verbringen. Die Gruppe plant einen Ausflug nach Berlin in den Garten der Welt, um sich nach den Corona-bedingten Kontaktbeschränkungen wieder näher zu kommen. Dabei soll eine entspannte, offene und gendersensible Atmosphäre entstehen, in der ein freier Austausch möglich ist und ein Ausgleich zum Familienalltag sowie anderen Anforderungen geschaffen wird.

Buchhaltungskurs

Das Projekt wurde erfolgreich umgesetzt und fand an mehreren Terminen statt. Zur Vorbereitung wurde ein Handout erstellt, das verschiedene Fördermöglichkeiten für Projekte aufzeigt. Gleichzeitig wurde die bestehende Ordnerstruktur des Geflüchteten Netzwerks Cottbus e.V. sowohl digital (mittels Trello) als auch analog überarbeitet und eine Inventarliste erstellt. Im Anschluss daran wurden zwei Kurse durchgeführt: Neben der Vorstellung verschiedener Fördertöpfe wurde praxisnah das Verfahren zur Antragstellung und Konzeptentwicklung erläutert sowie die Kostenfinanzierung und Projektabrechnung demonstriert. Im zweiten Teil des Kurses stand ein exemplarisch geplanter Musikkurs im Mittelpunkt, an dem gemeinsam Handlungsstrategien erarbeitet wurden.

Lernfest

Das Lernfest wurde am 16.12.2021 im Haus des Geflüchteten Netzwerks Cottbus e.V. am Nachmittag veranstaltet. Die Kinder spielten gemeinsam und konnten sich bei Keksen und Getränken stärken. Am Ende des Festes freuten sich alle Kinder über ihre Geschenke, die ihnen viel Freude bereiteten.

Familienfest

Das Familienfest findet am 25.07.2021 im Bunten Bahnhof statt. Im Mittelpunkt steht dabei das traditionelle Opferfest, ein bedeutendes islamisches Fest, das gefeiert wird – alle Glaubensgemeinschaften und auch Nichtgläubige sind herzlich eingeladen. Ziel der Veranstaltung ist es, den Cottbuser*innen die vielfältigen Kulturen von Menschen mit Fluchtbiografie näherzubringen und einen regen interkulturellen Austausch zu fördern. Das großzügige Gelände bietet zudem viel Raum für Kinder und Familien, sodass sich jeder willkommen fühlt.

Muttersprachler Unterricht

Jedes Jahr wird Arabisch an Schulen unterrichtet, um arabischsprachigen Kindern und Jugendlichen den Erhalt ihrer Muttersprache zu ermöglichen. Der Unterricht hilft ihnen, ihre sprachlichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und ihre kulturelle Identität zu stärken. Gleichzeitig fördert er die Mehrsprachigkeit und erleichtert den Austausch zwischen verschiedenen Kulturen. So bleibt die Muttersprache ein wichtiger Bestandteil ihres Alltags und ihrer Bildung.