2022

was haben wir geschaft

newroz fest

Neujahr fest

Am 20. März 2022 fand im Strombad Cottbus ein besonderes Fest statt. Die Veranstaltung dauerte von 13 bis 20 Uhr. Menschen aus Afghanistan, Iran, Irak, Syrien und der Türkei kamen zusammen, um ihr traditionelles Neujahr zu feiern. Dabei wurde das neue Jahr gemäß ihrem eigenen Kalender begangen. Das Fest bot zudem eine hervorragende Gelegenheit zum interkulturellen Austausch und gemeinsamer Freude.

BePart „Politik vor Ort“

BePart „Politik vor Ort“ hat zum Ziel, Geflüchtete durch partizipative Bildungsangebote dazu zu befähigen, aktiv am kommunalen politischen Leben in Cottbus und deutschlandweit teilzunehmen. In Zusammenarbeit mit dem Projekt „BePart – Teilhabe beginnt vor Ort!“ wurden drei Workshops zu verschiedenen Aspekten der kommunalen Teilhabe organisiert. Im ersten Workshop mit dem Titel „How to StuRa?“ wurden Grundlagen der Schülervertretung vermittelt. Der zweite Workshop richtete sich an diejenigen, die sich im Migrationsbeirat engagieren möchten. Der dritte Workshop widmete sich der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Stadt Cottbus, um den interkulturellen Austausch und die Mitwirkung auf lokaler Ebene zu fördern.

Erzählcafés

Im Jahr 2022 werden in Cottbus mehrere Erzählcafés in Kooperation mit dem Zentrum für Integrationsstudien der TU Dresden veranstaltet. Dabei stehen vielfältige Themen im Mittelpunkt, wie das Leben in Cottbus als kopftuchtragende Frau, das Ankommen in der Stadt, das Zusammenleben mit zwei Kulturen, sowie Alltagserfahrungen zu Rassismus und Diskriminierung. Ergänzt werden diese Perspektiven durch Diskussionen über das zukünftige Cottbus und einen Blick auf die Vergangenheit der Stadt. Die Erzählcafés bieten so eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Wissen über die jüngste Migrationsgeschichte. Dadurch wird der interkulturelle Dialog gefördert und das gegenseitige Verständnis innerhalb der Gemeinschaft gestärkt.

Fit für Schule

Das Projekt hat zum Ziel, geflüchtete Schülerinnen und Schüler auf ihrem Bildungsweg zu begleiten und bestmöglich zu unterstützen. Gleichzeitig sollen Kinder und ihre Familien einen umfassenden Einblick in das deutsche Bildungssystem erhalten – mit einem besonderen Fokus auf die spezifischen Gegebenheiten in Brandenburg. Da sich die Strukturen und Abläufe von Bundesland zu Bundesland unterscheiden, hilft das Projekt, diese Unterschiede verständlich zu machen. Auf diese Weise werden nicht nur individuelle Förderung und Integration ermöglicht, sondern auch wichtige Orientierungshilfen für den weiteren schulischen Werdegang geboten. Letztlich trägt das Vorhaben dazu bei, das Vertrauen in das Bildungssystem zu stärken und den erfolgreichen Start in die Zukunft zu sichern.

Nachhilfe

Das Projekt „Nachhilfe für Kinder und Jugendliche mit Flucht- und Migrationsbiografie“ hat das Ziel, geflüchtete Schüler*innen auf ihrem schulischen Weg zu begleiten und ihnen dabei zu helfen, verpassten, unklaren oder bereits in Vergessenheit geratenen Lernstoff aufzuholen. Seit 2021 bieten wir ihnen kostenfreie Nachhilfe in allen Unterrichtsfächern – von der ersten Klasse bis zum Abitur. Mit individueller Unterstützung möchten wir den Grundstein für einen erfolgreichen Bildungsweg legen und den Einstieg in das Schulsystem erleichtern. Das Projekt setzt dabei auf einen praxisnahen Ansatz, um den Lernstoff verständlich zu vermitteln. So fördern wir nicht nur schulisches Wissen, sondern auch das Selbstvertrauen und die Integration in das Bildungssystem.

Kunstprojekt

In den Sommerferien findet ein Kunstkurs für Kinder und Jugendliche mit Flucht- und Migrationsbiografie statt. Der Kurs bietet ihnen die Möglichkeit, ihre kreativen Fähigkeiten zu entdecken und verschiedene künstlerische Techniken auszuprobieren. In einer offenen und unterstützenden Umgebung können sie sich frei ausdrücken und neue Freundschaften knüpfen. Gleichzeitig dient der Kurs als wertvoller Ausgleich zum Alltag und stärkt ihr Selbstbewusstsein

Ausflüge mit geflüchteten Kindern

Am 28.08.2022 fand der erste Ausflug nach Potsdam statt, an dem 18 Kinder teilnahmen. Später, am 22.12.2022 um 13:00 Uhr, wurde ein Weihnachtsausflug organisiert. Auch an diesem Ausflug waren 18 Kinder beteiligt. Beide Ausflüge boten den Kindern die Möglichkeit, neue Eindrücke zu sammeln und gemeinsame Erlebnisse zu teilen.

Familienfest

Jedes Jahr veranstalten wir ein Familienfest, zu dem Kinder und ihre Eltern herzlich eingeladen sind. Dieses Fest wird in der Regel rund um den Zucker- oder Opferfesttermin abgehalten. Es bietet eine wertvolle Gelegenheit, die eigene kulturelle Identität zu feiern und zu pflegen. Besonders für Kinder mit Flucht- und Migrationshintergrund ist es wichtig, ihre Wurzeln lebendig zu halten und ihre Traditionen auch in Deutschland fortzuführen.

Muttersprachler Unterricht

Jedes Jahr wird Arabisch an Schulen unterrichtet, um arabischsprachigen Kindern und Jugendlichen den Erhalt ihrer Muttersprache zu ermöglichen. Der Unterricht hilft ihnen, ihre sprachlichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und ihre kulturelle Identität zu stärken. Gleichzeitig fördert er die Mehrsprachigkeit und erleichtert den Austausch zwischen verschiedenen Kulturen. So bleibt die Muttersprache ein wichtiger Bestandteil ihres Alltags und ihrer Bildung.